Wirkstatt in Wankendorf lädt zum Filmnachmittag ein

Am 4. Februar lädt die Wirkstatt zum Filmnachmittag ins AWO Familienzentrum in Wankendorf ein.

 Gezeigt wird der Film „Ich, Daniel Blake“, der 2016 die goldene Palme von Cannes erhielt.

Darin geht es um einen geradlinigen Engländer, der eines Tages wegen gesundheitlicher Probleme auf staatliche Hilfe angewiesen ist. Als die Bürokratie ihm Sozialhilfe und Unterstützung verweigert, schließt er sich mit der alleinerziehenden Katie zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammen. So leicht geben sie ihre Träume und Hoffnungen nicht auf….

 

Unbenannt

 

 

Werbung

WIRkstatt präsentiert sich in Riga

Morgen beginnt die Abschlusskonferenz von SEMPRE (Interreg Baltic Sea Region) in Riga. Dort werden in einer Ausstellung die Projekte aus den Partnerländern vorgestellt.

Die WIRkstatt ist dabei und wird von unseren Projektteilnehmer*innen vorgestellt.

Bei bester Stimmung wurden die letzten Vorbereitungen getroffen.

Ds7Yt68WkAE7uqj

 

 

 

Die WIRkstatt geht nach Wankendorf

Am 19. November und am 03. Dezember geht die WIRkstatt nach Wankendorf. Damit folgt sie dem Anspruch, in verschiedensten Regionen des Kreises Plön, Menschen erreichen zu wollen und noch bekannter zu werden.

Wir freuen uns über die Kooperation mit dem AWO Familienzentrum in Wankendorf, das der WIRkstatt Räumlichkeiten und Unterstützung bei der Bewerbung des neuen Angebotes bietet.

 

Unbenannt 3

 

 

WIRkstatt besucht das Plöner Schloss

Am 11. Oktober besuchten Wirkstatt Mitglieder bei bestem Spätsommerwetter das Plöner Schloss.

IMG_6368

 

In einer gutgelaunten Gruppe gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus dem Sozialkaufhaus und dem Projekt „Land in Sicht “ aus Plön gab es eine Führung durch die Räume und Informationen zur Geschichte des Schlosses.

 

Das Plöner Schloss ist eines der größten Schlösser Schleswig-Holsteins.  Es wurde während des Dreißigjährigen Krieges errichtet und hat eine wechselvolle Geschichte. Unter anderem diente es als Kadettenschule und Internat.

 

IMG_6370

 

Seit Januar 2002 ist es im Besitz der „Fielmann Akademie Schloss Plön“ und dient nach umfangreichen Umbauten als Ausbildungs- und Qualifizierungsstätte in der Augenoptik. Jährlich werden hier mehr als 6000 Optiker geschult.

 

 

 

 

 

 

 

IMG_6378

 

Hier eines von vielen ausgezeichneten Meisterexemplaren

 

 

 

 

 

Es war ein interessanter und lehrreicher Nachmittag. Der Wunsch nach kulturellen Aktivitäten kam aus der Wirkstatt Gruppe…. und sicher werden weitere Unternehmungen folgen!

SEMPRE Plön Workshop Teil 2 – in Wankendorf am 21. November

 

IMG_5849

Am 21. November treffen sich die Mitglieder des lokalen Netzwerkes von SEMPRE im Kreis Plön zum Workshop im Familienzentrum in Wankendorf.

Bei diesem Treffen soll ein weiterer Blick in die Zukunft geworfen werden.

 

Inhaltlich soll an  Verabredungen und Ergebnisse vom Workshop im Juli dieses Jahres angeknüpft werden. Dabei geht auch und besonders um den Fortbestand und die Weiterführung der Wirkstatt nach Ablauf der Projektlaufzeit Ende Februar 2019.

Außerdem wird es Informationen über  die aktuellen Entwicklungen von SEMPRE im Kreis Plön sowie auf nationaler und transnationaler Ebene gehen.

Bereits im ersten Workshop haben Vertreter*innen von sozialen und kirchlichen Einrichtungen,  aus Stadt-und Kreisverwaltung gemeinsam mit Wirkstatt Teilnehmer*innen (von Langzeitarbeitslosigkeit betroffene Personen) überlegt, welche Formen der Weiterführung des Projektes möglich sind und wie die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt insgesamt gesichert und nutzbar gemacht werden können.

Impressionen  vom 1. Workshop:

 

Neugierig geworden  und Lust auf weitere Informationen?

Melden Sie sich gerne hier

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

 

 

Neues von SEMPRE

Im Juni gab es viele Veranstaltungen von SEMPRE im Kreis Plön. Aber auch auf nationaler und transnationaler Ebene gab es Treffen über die wir hier berichten:

IMG_8074 1

Am 6. Juni trafen sich die SEMPRE Projektmitarbeiterinnen Monika Neht (Projektleitung) und Maike Hagemann-Schilling (Projektkoordination) gemeinsam mit weiteren KDA Kolleg*innen und Vertreter*innen der Denkfabrik „Zukunftswerkstatt Solidarität“ vom diakonischen Träger „Neue Arbeit“/ Stuttgart zu einem Arbeitstreffen. Wir blicken zurück auf einen Tag  gefüllt mit wertvollem fachlichen Austausch , vielen guten Ideen und Anregungen und dem Willen miteinander in Kontakt zu bleiben. Vielen Dank nochmal nach Stuttgart!

 

IMG_5697 2

Am 12. Juni gab es das dritte Treffen mit Bianca Hartz ( Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) vom Jobcenter im Kreis Plön und der Wirkstatt. Im Fokus der angeregten Diskussion stand der Wunsch nach einem zusätzlichen und ergänzendem Beratungsangebot für Leistungsempfänger*innen von ALG II.

Aus Sicht der Wirkstatt Teilnehmenden gibt es besondere Beratungsbedarfe, wenn Leistungsempfänger*innen sich in psychischen, gesundheitlichen und/oder anderen Ausnahme-und Krisensituationen befinden und sie deshalb nicht in der Lage sind den Anforderungen und Auflagen des Jobcenters nachzukommen. Gemeinsam soll nach Lösungen und Alternativen gesucht werden.

Die Kamerafrau Bruni Salinger war dabei und hat für einen Video Clip über die Wirkstatt gedreht – auf das Ergebnis sind alle sehr gespannt!

 

Am 19.Juni ging es um den passenden Einsatz von eigenen Softskills (persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten) mit Dr.Björn Haberer vom Kreis Plön. Wegen der positiven Lerneffekte und der guten Annahme des Trainings soll eine Fortsetzung  sicher stattfinden. Termine werden bekannt gegeben, sobald sie stehen.

IMG_5415 4

 

 

Unbenannt

Am 26. Juni hat sich eine kleine transnationale Arbeitsgruppe des Gesamtprojektes SEMPRE in Hamburg getroffen, um eine „organizational roadmap“ zu entwickeln – eine Handreichung für Leiterinnen und Leiter von sozialen Organisationen, die einen Einblick gibt in die Konzepte und Prozesse, mit denen die SEMPRE Partner gearbeitet haben und einlädt, sich auf den Weg zu machen, erfolgreiches Empowerment zu implementieren oder den bisherigen Weg zu überprüfen. Im November soll die Roadmap auf der Abschlusskonferenz in Riga vorgestellt werden. Bis dahin ist noch viel zu tun.

 

 

 

 

 

 

Artikel über Ängste von Langzeitarbeitslosen im KDA Journal

Bereits zum 2. Mal erscheint ein Artikel aus der direkten Arbeit in der Wirkstatt im jährlich erscheinendem Journal des KDA – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt. Im letzten Jahr wurde zum Thema Demokratie ein Interview mit Wirkstatt-Teilnehmenden geführt. In diesem Jahr widmet sich das Journal dem Thema Angst.

Was für Ängste haben langzeitarbeitslose Menschen bezüglich ihrer Lebenssituation? Wie deuten sie diese? Wo sehen sie die Ursachen und welche Auswirkungen erleben sie? Und tragen die Auswirkungen möglicherweise zu einer Aufrechterhaltung oder Verfestigung der bestehenden Ängste bei?

Während eines Wirkstatt Treffens wurde zu diesen Fragen intensiv gearbeitet. Das Ergebnis der Arbeit ist in dem spannenden Artikel nachzulesen.

Die Artikel zum Thema Angst und zum Thema Demokratie finden Sie hier im Blog auf der linken Seite unter Wirkstatt.6f1d5681f6

Blick in das aktuelle Journal des KDA können Sie hier werfen.

 

 

 

 

 

 

Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Plön besucht die Wirkstatt

Am 29. Mai besuchte Sonja Reese-Brauers, die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Plön, die Wirkstatt.

IMG_5624

Bei Kaffee und viel Wasser (wegen der hohen Temperaturen) gab es einen spannenden Austausch.

Sonja Reese-Brauers gab einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsbereiche und Informationen zu Angeboten, die auch für die Wirkstatt-Teilnehmenden interessant sind.

Im Gegenzug berichteten die Frauen und Männer über die Entwicklungen und Ziele der Wirkstatt und ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit der Teilnahme an diesem Projekt.

Alles in allem ein runder Nachmittag mit der Verabredung im Kontakt zu bleiben und sich in Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung von SEMPRE im Kreis Plön wieder zu treffen.

 

 

 

SEMPRE im Kreis Plön blickt auf erfolgreiches 2017 zurück

Beim letzten Wirkstatt Treffen in diesem Jahr, am 12. Dezember, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Blick auf das zurückliegende Jahr geworfen.

IMG_5230

Im Rückblick wurde deutlich, dass 2017 weitere wichtige Schritte zur Etablierung des Treffpunktes Wirkstatt im Kreis Plön getan wurden.

Ein Meilenstein in der Entwicklung war für die Wirkstatt MitstreiterInnen die Entwicklung und Fertigstellung des Wirkstatt-Flyers.

Nun kann die Bewerbung des Treffpunktes aktiv vorangetrieben werden und die Wirkstatt im Kreis bekannter werden.

Aber auch die guten Kontakte und der Austausch mit sozialen Dienstleistern im Kreis Plön wurden gelobt. Dazu gehören die konstruktiven Gespräche mit dem Jobcenter, welche im neuen Jahr fortgeführt werden sollen, und natürlich das soziale Kompetenztraining mit Dr. Björn Haberer vom Kreis Plön, welches ebenfalls 2018 fortgeführt wird und in ein Bewerbungstraining übergehen soll.

Danke möchten wir in das gute SEMPRE Netzwerk im Kreis Plön sagen. Die Unterstützung und das Interesse am Projekt sind sehr wichtig für die Weiterentwicklung der Wirkstatt und zukünftiger Angebote.

Hinter uns liegt ein erfolgreiches und intensives Arbeitsjahr auf verschiedenen Ebenen.

Wir freuen uns auf 2018, die Fortführung der bisherigen Arbeit und natürlich auf weitere spannende Themen und Entwicklungen.

Am 09. Januar trifft sich die Wirkstatt wieder in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. Bei diesem Treffen soll das Programm für das erste Halbjahr 2018 erarbeitet werden.

Wir wünschen allen SEMPRE und Wirkstatt MitstreiterInnen und FreundInnen ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

 

 

Soziales Kompetenztraining für Alltags-und Arbeitssituationen

Bereits seit Ende September bietet Herr Dr. Björn Haberer – Bildungskoordinator für Zugewanderte im Kreis Plön – ein soziales Kompetenztraining für Alltags-und Arbeitssituationen in der Wirkstatt im Osterkarree in Plön  an.

Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Wirkstatt und der Koordinierungsstelle für Integration und Migration des Kreises Plön.

In den ersten Teilen des sozialen Kompetenztrainings haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit ihren außerfachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, den sogenannten „Soft Skills“ beschäftigt.

Unter dem Begriff Soft Skills werden weiche Faktoren oder Schlüsselqualifikationen oder soziale Kompetenzen verstanden, die jeder von uns hat und die mit der Persönlichkeit, dem Charakter und unseren Verhaltensweisen zusammenhängen. Sie sind nicht messbar. Zu ihnen gehören sämtliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Qualifikationen, die neben anderen Faktoren unsere beruflichen und privaten Erfolge bestimmen.

IMG_4933

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der nächste und vorerst letzte Termin für das Kompetenztraining ist am Donnerstag, d. 23. November 2017 von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Eine Fortsetzung und ein Aufbau auf den  bereits stattgefundenen Modulen im kommenden Jahr ist geplant.

Veranstaltungsort ist im Osterkarree in Plön in der Schillener Straße 4.

Interessierte sind herzlich willkommen!